Kategorie Erinnerungsorte entlang der U43

Alltag Zwangsarbeit

Zwangsarbeiter*innen waren nicht nur in großen Barackenlagern untergebracht. Auch Gasstätten und Kinos wurden als Unterkünfte genutzt. Dort wo heute das Haus Gobbrecht ist befand sich während der NS-zeit die Gastwirtschaft Berthold. Dort waren ca. 140 Zwangsarbeiter*innen untergebracht. Quelle

Deportationsort Ostbahnhof

Vom ehemaligen Ostbahnhof aus wurden am 9. März 1943 über 150 Sinti:zze und Rom:nja aus Dortmund und Umgebung ins Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Vom alten Ostbahnhof ist heute nichts mehr zu sehen. An der Haltestelle Geschwister-Scholl-Strasse erinnert ein Gedenkstein an diese…

Landgericht

Über 200 Menschen wurden noch kurz vor der Befreiung Dortmunds von der Gestapo in Bittermark und Rombergpark ermordet: „Am 4. April 1952 verkündete das Schöffengericht das von den Dortmundern lang erwartete Urteil. Von dem Exekutionskommando der Dortmunder Gestapo, das nach Ostern…

Gedenkort Südbahnhof

Am 28. April 1942 begann die Dortmunder Gestapo, insgesamt 791 jüdische Männer, Frauen und Kinder aus dem gesamten Regierungsbezirk Arnsberg in der Turnhalle der Dortmunder Eintracht zu sammeln. Am 30. April wurden sie durch Dortmunder Schutzpolizisten bewacht zum Südbahnhof gebracht…

Platz der alten Synagoge

Die Dortmunder Synagoge gehört wie die Nürnberger und die Münchener zu jenen jüdischen Gotteshäusern, die 1938 schon vor der Reichspogromnacht enteignet und abgerissen wurden. Die Nationalsozialisten wollten die jahrhundertealte Geschichte der Juden in Dortmund beenden. Auf dem Grundstück der Synagoge…

Stolpersteine Familie Weinberg

Gemeinsam mit ihrem einjährigen Sohn Klaus verliessen Grete und Otto Weinberg am 6.1.1939 ihre gemeinsame Wohnung in der damaligen Rheinischen-Str. 19 (Rheinische-Strasse/Emil-Moog-Platz). Zu groß war der Verfolgungsdruck, so dass die Emigration in die Niederlande für die junge Familie der einzige…

Buchenwald Außenlager

Das KZ Außenlager des Dortmund Hörder Hüttensvereins (DHHV) der Vereinigten Stahlwerke AG war in Dortmund in der Huckarder Straße 111. Das Lager bestand von Oktober 1944 bis März 1945 auf dem Gelände der Dortmunder Union. 750 junge Frauen, Mädchen und…