
Neun Tage vor den Wahlen finden traditionell U18-Wahlen statt, die den politischen Willen junger Menschen ohne aktives Wahlrecht zum Ausdruck bringen sollen. 3.744 junge Dortmunderinnen und Dortmunder haben in über 20 Wahllokalen an diesem Demokratieprojekt teilgenommen. Nachdem sie bei der U18-Bundestagswahl im vergangenen Jahr hinter den Grünen gelandet war, liegt wieder die SPD vorne. Zusammen kämen beide Parteien nach dem Willen der jungen Dortmunderinnen und Dortmunder auf eine satte Mehrheit der Stimmen. In allen Wahlkreisen liegen die Kandidatin oder der Kandidat der SPD vorne in der Gunst der jungen Wählerinnen und Wähler.

Vor der Landtagswahl 2022 hat der Jugendring Dortmund die Dortmunder Kandidat*innen Anja Butschkau (SPD), Matthias Nienhoff (CDU), Michael Röls (Bündnis 90/die Grünen), Sonja Lemke (Die Linke) und Nils Mehrer (FDP) zu einer Diskussion vor und mit Dortmunder Schüler*innen ins Fritz-Henßler-Haus eingeladen. Für Sonja Lemke ist kurzfristig Ann-Christin Huber eingesprungen. In 120 Minuten wurden die Politiker*innen durch Moderatorin Jil Blume durch ein breites Spektrum jugendpolitisch relevanter Themen geleitet.
Wir möchten eine Übersicht mit nützlichen ersten Fragen, Antworten und kurzen Sätzen auf Deutsch, Ukrainisch und Russisch erstellen - dafür brauchen wir eure Ideen und eure Hilfe.

Voller Entsetzen schauen wir auf die Bilder des Russischen Angriffs auf die Ukraine. Noch immer ringen wir um Worte für das eigentlich Unsagbare. Mit dieser Stellungnahme stellen wir uns solidarisch an die Seite der Menschen in der Ukraine, die nun…
Zur Landtagswahl findet wieder ein Aktionstag im Fritz-Henßler-Haus (FHH) statt, bei dem Landtagskandidat*innen von SPD, CDU, Grünen, FDP und Linken zu einer Podiumsdiskussion geladen sind. Die Podiumsdiskussion wird über Zoom gestreamt und aufgezeichnet. Anmeldungen sind für eine Teilnahme vor Ort (auf etwa 200 Personen begrenzt) oder für diesen Live-Stream möglich. Die Aufzeichnung wird im Nachgang zur Verfügung gestellt.

Jeweils neun Tage vor den Wahlen der Erwachsenen führen wir in Dortmund Wahlen für alle die durch, die wegen ihres Alters sonst keine Stimme hätten. Dafür suchen wir engagierte Menschen, die Wahllokale anbieten. Hier gibt es alle nötigen Informationen dazu.

Seit 2013 findet das „Like“ als unser Jahresabschluss der Kinder- und Jugendarbeit statt. In diesem Rahmen präsentieren Jugendverbände und Gruppen ihre Highlights aus den eigenen Aktivitäten.

In der Sitzung am 27.10.2021 hat der Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie den Startschuss für ein neues und umfassendes Konzept für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Dortmund gegeben. Dem vorausgegangen war ein Prozess zwischen allen im Ausschuss vertretenen Ratsfraktionen und den Vertreterinnen und Vertretern der Dortmunder Jugendverbände und Wohlfahrtsverbände. Mit dem überfraktionellen Entschluss bekräftigen die Beteiligten die Relevanz des Themas für die Stadtgesellschaft und Stadtpolitik gleichermaßen.

Neun Tage vor der Bundestagswahl fanden wieder U18-Wahlen statt, die den politischen Willen junger Menschen ohne aktives Wahlrecht zum Ausdruck bringen. 4041 junge Dortmunderinnen und Dortmunder haben in 26 Wahllokalen an diesem Demokratieprojekt teilgenommen. Erstmals bei den U18-Bundestagswahlen in Dortmund…

260 junge Menschen aus aller Welt trafen sich im Juli digital zu einem großen Glaubensevent.

Wir veranstalten gemeinsam mit dem Ring Politischer Jugend vor der Bundestagswahl Diskussionsrunden zu den Themen Klimagerechtigkeit und Rassismus. Sei dabei, stell Deine Fragen und diskutier mit!

In den vergangenen Jahren konnten junge Dortmunderinnen und Dortmunder unter dem offiziellen Wahlalter bereits ihre Stimmen bei Kommunal-, Landtags-, Bundestags- und Europawahlen für Kinder und Jugendliche abgeben. Dass dies möglich war, lag an vielen Wahllokalen in verschiedenen Einrichtungen im ganzen Stadtgebiet, die ein Wahllokal eingerichtet hatten. Zur U18-Bundestagswahl werden wieder engagierte Menschen gesucht, die dieses große Demokratieprojekt möglich machen.

Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal hat uns ein Grußwort zum 8. Mai und zu unserem Projekt zukommen lassen. Hier könnt Ihr es Euch anschauen.

Zwischen unserer Feuerwehr in Dortmund und der finnischen Feuerwehr in Grankulla besteht ein intensiver fachlicher und freundschaftlicher Austausch. Das bringt auch junge Feuerwehrleute aus Dortmund in den hohen Norden.

Fußballhauptstadt Dortmund. Doch wo hat der Fußball in Dortmund eigentlich seine Wurzeln? Welche Rolle spielte der Nationalsozialismus beim BVB und was verbindet Julius Hirsch mit der Stadt Dortmund? Diese Fragen werden am 06. Juni 2021 um 18:00 Uhr von Gerd Kolbe beantwortet.

Das Heinz-Kühn-Bildungswerk NRW lädt Euch gemeinsam mit dem Begegnungsprojekt MEET A JEW am 30.06.2021 von 18:00 bis 19.30 Uhr Uhr ein, mehr über aktuelles jüdisches Leben in NRW zu erfahren.

Das IBB bietet ein Tagesprojekt an, in dem die Geschichte eines Überlebenden des Holocaust nachgezeichnet wird.

Das IBB e.V. bietet einen ganztägigen Workshop zur Sensibilisierung für Fake News, Verschwörungstheorien und Antisemitismus an. Er richtet sich an alle Altersgruppen und ist für Gruppen buchbar.

Einige Eindrücke von unserer Veranstaltung am 8. Mai 2021, mit der wir die Bahn offiziell losgeschickt haben.

Unsere Presseinformation zum Start der Aktionsbahn.

Das Heinz-Kühn-Bildungswerk NRW lädt Euch gemeinsam mit ZWEITZEUGEN e.V. am 14.06.2021 von 17:00 bis 20:00 Uhr ein, einen Holocaustüberlebenden kennenzulernen und dessen Geschichte zu hören.

Das Heinz-Kühn-Bildungswerk NRW und die KZ-Gedenkstätte Dachau laden Euch am 28. Mai von 10:00 bis 12:00 Uhr zu einem Zeitzeugengespräch mit dem Holocaustüberlebenden Abba Naor ein.

In unserem Geschichtenblog Jung in Dortmund werdet Ihr jeden Monat eine neue Geschichte von jungen Menschen in Dortmund finden. Sie werden Euch erzählen, was sie bewegt, was sie sich wünschen und wo sie sich engagieren. Die dort gezeigten jungen Menschen…

Die 90 Minuten gegen Rechts sind ein Projekt der DGB-Jugend Dortmund-Hellweg. Interessierte Gruppen und Einrichtungen können verschiedene Module buchen, um sich inhaltlich mit der extremen Rechten auseinanderzusetzen.

Die Vollversammlung des Jugendring Dortmund fordert: Der 8. Mai muss ein Feiertag sein. Ein Tag zum Erinnern, zum Feiern und für Frieden, Freiheit und Menschenrechte zu arbeiten.

Hast Du die Bahn schon entdeckt? Bist Du vielleicht schon mit Ihr gefahren? Schick uns Deine Fotos! Schreib uns doch dazu, wo Du sie entdeckt hast und was Du mit den auf der Bahn gezeigten Themen verbindest.

Eine Reise um die Welt, ohne Dortmund dabei zu verlassen? Macht Euch mit uns auf den Weg zu unseren Partnerstädten in der Dortmunder Innenstadt. Jede hat Ihren eigenen Platz. Weil es auch zu jeder Stadt einiges zu erfahren gibt, erwarten Euch an den Plätzen Aufgaben, mit denen Ihr unsere Partnerstädte etwas besser kennen lernt. Das könnt Ihr alleine oder in der Gruppe machen.

Das American Council on Germany organisiert in diesem Jahr Deutsch-Amerikanische Jugendforen. Da die Stadt Dortmund im Rahmen der Städtediplomatie seit einiger Zeit Beziehungen nach Pittsburgh (USA) pflegt, sind beide Städte mit in das Programm aufgenommen worden. Wir suchen nun nach Jugendlichen, die unsere Stadt in diesen (digitalen) Austauschforen repräsentieren möchten.

Der Jugendring Dortmund hat sich Ende 2018 aufgemacht, nach „Europa in Dortmund“ zu suchen. Viele junge Menschen haben sich zusammengefunden und unter der Anleitung unseres Regisseurs Cem Arslan einen Filmclip entwickelt. In ihm werden die Wünsche und Hoffnungen junger Menschen aus Dortmund für Einheit und Vielfalt in Europa zum Ausdruck gebracht.

Du hast das Wort Demokratie bestimmt schon einmal gehört. Aber was genau steckt dahinter? Teste in diesem Quiz Dein Wissen!